Gemeinde H�ffenhardt

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Notfall - Hinweise

Im Notfall ist die integrierte Leitstelle im Neckar-Odenwald-Kreis (Rettungsdienst und Feuerwehr) über den Notruf 112 (Rettungsdienst und Feuerwehr) erreichbar. Damit ist sichergestellt, dass im Notfall rund um die Uhr eine Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr erfolgen kann. Das Deutsche Rote Kreuz (Kreisverband Mosbach) informiert Sie auf einer Internetpräsenz über weitere wichtige Daten.

Beachten Sie beim Notruf immer diese Hinweise:

Den Notruf können Sie beispielsweise über Telefon oder Notrufsäulen, aber auch über die Funknetze von Taxen und Linienbussen absetzen.

Folgende Angaben sollten Sie machen:

 

Wo geschah es?Machen Sie genaue Angaben zu Ort, Straße, Hausnummer, Name und Wohnetage (z.B. in Hochhäusern). Schildern Sie Besonderheiten (etwa Eingang im Hotel) bei Autobahnen: Fahrtrichtung, Kilometerangabe oder nächste Ausfahrt.
Was geschah?Geben Sie die Art den Notfalls an, z.B. Verkehrsunfall, Treppensturz, Vergiftung...
Wie viele Verletzte?Geben Sie die Anzahl der verletzten Personen möglichst genau an.
Welche Arten von Verletzungen?Geben Sie an ob der Verletzte beispielsweise bewusstlos ist, noch atmet oder stark blutet. Ist der Verletzte eingeklemmt? Werden zusätzliche Rettungskräfte benötigt (Polizei, Feuerwehr...)?
Warten auf Rückfragen!Legen Sie nicht auf! Warten Sie auf Rückfragen!

 

 

Gift-Notruf

In Deutschland werden jedes Jahr eine ganze Reihe von Vergiftungsfällen registriert. Insbesondere Kinder sind gefährdet.

Nachfolgend eine Übersicht der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deuschland, Österreich und Schweiz:

Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz

Standorte der Defibrillatoren in Hüffenhardt und Kälbertshausen

AED Initiative
Nur noch wenig Zeit zum Helfen bleibt, wenn ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt. Der Einsatz der richtigen Erste-Hilfe-Maßnahme ist dann oft lebensrettend. Schnelle Hilfe ermöglichen automatisierte externe Defibrillatoren (AED), die dank einer Sprachsteuerung einfach zu bedienen sind und den Ersthelfer durch die Wiederbelebungsmaßnahme leiten.
2012 startete die Kommunale Gesundheitskonferenz des Neckar-Odenwald-Kreises erfolgreich eine Initiative zur flächendeckenden Ausstattung des Kreises mit Defibrillatoren. Allerdings können "Defis"  nur ihren Zweck erfüllen, wenn Ersthelfer/innen auch wissen, wo sie sich befinden. Daher wurde im Rahmen der Initiative auch eine interaktive Karte erarbeitet, die die Standorte der einzelnen Defibrillatoren im Neckar-Odenwald-Kreis samt der zeitlichen Erreichbarbeit auflistet.
Wenn Sie noch weitere Standorte von AEDs kennen, können Sie diese gerne beim Landratsamt melden.
Auf der Homepage des Neckar-Odenwald-Kreises sind die gesamten Informationen sowie die angesprochene Karte mit den "Defi"-Standorten unter dieser Verlinkung jederzeit abrufbar.

Eine Übersicht der Defibrillatoren im Neckar-Odenwald-Kreis finden Sie hier: http://www.neckar-odenwald-kreis.de/nok_noframe/Defi_Kataster-p-6.html
App: Im Notfall ist es wichtig, schnell und einfach den nächstgelegenen Defibrillator zu finden. Mit der kostenlosen App "DEFIKATASTER" ist dies in Sekundenschnelle möglich.

Hüffenhardt

Rund um die Uhr zugänglich:

  • Wohn- und Pflegezentrum, Am Eingangsbereich, August-Hermann-Francke-Str. 2;
  • Firma DST GmbH, auf dem Grundstück am Gehweg, Karl-Schramm-Str. 6

Während Veranstaltungen und / oder des Sportbetriebs zugänglich:

  • Mehrzweckhalle Hüffenhardt, Mühlbacher Str. 5

 

Kälbertshausen

Rund um die Uhr zugänglich:

  • Verwaltungsstelle Kälbertshausen, im Flur neben dem Wohnungsabschluss, Bergstraße 2

Während Veranstaltungen und / oder des Sportbetriebs zugänglich:

  • Bürgerhaus Kälbertshausen, Hälde 2

Vorsorge und Hilfe im Katastrophenfall oder bei Großschadenlagen

In Ihrem Wohnort oder in direkter Nähe ist ein größeres Unglück geschehen, von dem Sie betroffen sind und Sie wollen sich darüber informieren, was Sie tun können oder wo Sie Hilfe bekommen können? Sie wollen mehr über die Notfallvorsorge wissen? 

Wo können Sie sich hinwenden?
Hilfe- oder Auskunftsanfragen zu größeren Schadenereignissen (Naturereignisse und andere weiträumige Schadenlagen), richten Sie direkt an die unteren Katastrophenschutzbehörden (Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise).
Tipp: Legen Sie sich alle wichtigen Telefonnummern an einem zentralen Ort bei Ihnen zu Hause bereit.
Wählen Sie nur in Notfällen die Notrufnummer 112 oder, wenn Sie Hilfe durch die Polizei benötigen, die Nummer 110. Halten Sie die Notrufnummern für dringende Notfälle frei!

Wie erfahren Sie von Katastrophen und anderen Gefahrenlagen?
Sie werden durch die zuständigen staatlichen Stellen über die öffentlichen Medien (TV, Radio, Internet beziehungsweise Soziale Medien) informiert. Wir empfehlen Ihnen zudem die Nutzung der landesweit verfügbaren Notfall-Informations- und Nachrichten-App, kurz: NINA. NINA lässt sich einfach und kostenfrei auf Ihrem Smart-Phone installieren. Achten Sie vor Ort auch auf Lautsprecherdurchsagen von Einsatzfahrzeugen. Einige Kommunen, so auch Hüffenhardt, verfügen auch über ein Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung.
Tipp: Lassen Sie sich von der Warn-App NINA bei Gefahrenlagen in Ihrem Aufenthaltsgebiet alarmieren und informieren. Sie ist „die Sirene für die Hosentasche!“
Verlassen Sie sich nicht auf ungesicherte Gerüchte in den sozialen Netzwerken und teilen Sie diese nicht.

Wer hilft bei größeren Schadensereignissen?
Baden-Württemberg verfügt über ein engmaschiges Netz der Gefahrenabwehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger und ist auch auf größere Schadensereignisse vorbereitet. Für den Einsatz im Katastrophenfall gibt es besondere staatliche Stellen, die Katastrophenschutzbehörden, und im ganzen Land stehen bei den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen ausgebildete und ausgestattete Einheiten zur Verfügung, die schnelle Hilfe gewährleisten.
Reichen die vorhandenen Kräfte nicht aus, können auch Einheiten anderer Länder und des Bundes, zum Beispiel das Technische Hilfswerk (THW), zur Hilfe gerufen werden.
Zudem gibt es Abkommen mit anderen Staaten und internationalen Organisationen zu gegenseitigen Hilfeleistungen.

Wie sollen Sie sich im Katastrophenfall verhalten?
Auch nach dem Eintreten eines Not- oder Katastrophenfalls können Sie dazu beitragen, dass Gefahren für Ihre Gesundheit und Ihr Eigentum möglichst gering bleiben und dass die zuständigen Behörden und Organisationen schnell und effektiv Hilfe leisten können.
Beachten Sie die Anweisungen durch die Behörden und Hilfsorganisationen

  • Schalten Sie das Radio an.
  • Schauen Sie bei schwerwiegenden Ereignissen auch nach Ihren Nachbarn und unterstützen Sie sich bis zum Eintreffen von Hilfe gegenseitig.
  • Bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr!

Tipp: Neben allgemeinen Verhaltenshinweisen für Notrufe gibt es je nach Art des Ereignisses (zum Beispiel Sturm, Hochwasser) besondere Verhaltensratschläge, mit welchen Sie sich für Ihr Aufenthaltsgebiet vertraut machen sollten. 

Wie können Sie selbst Notfallvorsorge treffen?
Selbstverständlich wird staatliche Vorsorge für Krisenfälle getroffen. Jedoch ist für eine effektive Krisenbewältigung auch Ihre Mithilfe erforderlich. Haben Sie die wichtigsten Dokumente griffbereit? Können Sie auf einen Notvorrat zurückgreifen und sich einige Tage selbst versorgen? Auch wenn es aktuell keinen Anlass zur Sorge gibt, kann beispielsweise der Strom unvorhergesehen ausfallen, eine Naturkatastrophe eintreten oder eine schwere Krankheitswelle ausbrechen. 
Tipp: Um auf einen Versorgungsengpass vorbereitet zu sein, sollten sie sich eine private Vorratshaltung anlegen. Ein Teil dieser Vorräte sollte bei einem Ausfall der Strom- und Energieversorgung nicht für den Verzehr erhitzt werden müssen. Denken Sie auch an ein batteriebetriebenes Radio, um bei einem Stromausfall weiterhin informiert zu werden.
Die Broschüre "Katastrophenalarm, Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet Ihnen Anregungen, wie Sie sich auf eine Notfallsituation vorbereiten können.

Gibt es finanzielle Unterstützung im Katastrophenfall?
Das Land gewährt Soforthilfen für Privatpersonen nach den Richtlinien des Innenministeriums für die Gewährung von Landeshilfen nach schweren Naturereignissen und Unglücksfällen.

Vertiefende Informationen:

Als Broschüre im Rathaus Hüffenhardt erhältlich, solange Vorrat reicht.

  • Das Portal "Ernährungsvorsorge", angeboten vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, informiert ausführlich über das Thema "Ernährungsnotfallvorsorge".
  • Informationen rund um das Thema "Vorsorge & Selbsthilfe" finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Hilfseinrichtungen und Organisationen, die im Katastrophenschutz mitwirken:

Wie verhalte ich mich bei einem länger andauernden Stromausfall in Hüffenhardt ?
Im Rathaus; Reisengasse 1 in Hüffenhardt  wird im Falle eines längerfristigen Ausfalls der Energieversorgung eine Auskunftsstelle eingerichtet; dort werden Ihnen regelmäßig weitere Informationen bekannt gegeben. Bei Rückfragen können Sie sich an diese Stelle wenden. 
Im Feuerwehrgerätehaus Hüffenhardt, Hauptstraße 45, besteht  bei einem Ausfall der Telefone für Notrufe die Möglichkeit, die Einsatzleitstelle zu kontaktieren. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit nur für unumgänglich notwendige Notrufe. Für Auskünfte allgemeiner Art und weniger dringliche Anfragen wenden Sie sich an die Auskunftsstelle im Rathaus.
Achten Sie zudem auf Lautsprecherdurchsagen.

Weitere Informationen
Eine Notstromversorgung in gemeindeeigenen Gebäuden ist teilweise vorhanden (Feuerwehrgerätehaus Hüffenhardt) , teilweise geplant (Rathaus, Feuerwehrgerätehaus Kälbertshausen,  Mehrzweckhalle Hüffenhardt und Bürgerhaus   Kälbertshausen). Mehrzweckhalle Hüffenhardt und Bürgerhaus Kälbertshausen werden im Katastrophenfall als Notfalltreffpunkte ausgewiesen.
Im Musternotfallplan werden strategische, organisatorische und planerische Vorsorgemaßnahmen vorgestellt und behandelt, um die Funktionsfähigkeit von behördlichen Einrichtungen sowie wichtiger kritischer Infrastrukturen  bei einem langanhaltenden Stromausfall im Notbetrieb zu gewährleisten.

Wasserversorgung
Nach Auskunft des Wasserzweckverbandes kann die Wasserversorgung derzeit bei einem flächendeckenden Stromausfall für 2-3 Tage aufrechterhalten werden.
Abwasser
Bei einem flächendeckenden Stromausfall können derzeit bei trockenem Wetter 3 Tage überbrückt werden, bei Regen etwas länger.

Hinweis
Notfallplanung kann weder die Vorsorge der Bevölkerung noch die Improvisation im Ereignisfall ersetzen!

 

 

Notfall-Ratgeber

Den Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erhalten Sie u. a. im Rathaus Hüffenhardt sowie hier zum Domnload.

Ratgeber Stromausfall: Vorsorge und Selbsthilfe

Den Ratgeber "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe" des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html.
Ebenso finden Sie hier viele Tipps für verschiedene Notsituationen wie z. B. "Vorsorgen für den Stromausfall" oder "Vorsorge und Verhalten bei Unwetter".

Warnung der Bevölkerung

Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren sowie die Bereitstellung entsprechender Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden in Baden-Württemberg.
Infos finden Sie hier.

Nächster Bundesweiter Warntag: 8. Dezember 2022

Weitere Informationen:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Informationen des BBK zur Warn-App NINA

Warnungen des Deutschen Wetterdienstes

Sonderinformationsdienst der Landesregierung

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Landeserdbebendienst Baden-Württemberg

Kernreaktorfernüberwachung